|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
Schloß und Garten
Monbijou. |
 |
 |
 |
 |
 |
Stich von J. Boecklin
nach einer Zeichnung von Eosander von Göthe |
 |
 |
 |
|
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
Plan des Gartens
Monbijou. |
 |
 |
 |
 |
 |
Am oberen Rand
befindet sich die Oranienburger Straße, das Gebäude
links ist die Orangerie mit dazugehörigen Garten,
darunter eine kleine Menagerie. |
 |
 |
 |
 |
 |
Zeichnung von H.
Schlichting
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
Das Schloß Monbijou
mit Erweiterungsbauten, von der Spree aus gesehen. |
 |
 |
 |
 |
 |
Kupferstich von
Johann David Schleuen dem Älteren, ca. 1750 - 1765 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
Einige der Parkbauten
im Monbijoupark: |
 |
 |
 |
 |
 |
1. Der Tempel der
Freundschaft.
|
 |
 |
 |
 |
 |
2. Das Bad des Nero.
|
 |
 |
 |
 |
 |
3. Das chinesische
Lusthaus.
|
 |
 |
 |
 |
 |
4. Das Japanische
Lusthaus.
|
 |
 |
 |
 |
 |
Kolorierte Radierungen von Schwarz
|
 |
 |
 | |
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
Plan des Gartens
Monbijou nach der Umgestaltung im landschaftlichen Stil
mit Eintragung der Parkbauten. |
 |
 |
 |
 |
 |
Die Alleen aus der
barocken Gartenanlage sind in den Strauchgruppen noch
erkennbar.
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
Die Torhäuser von
Schloß Monbijou, vom Monbijouplatz aus gesehen. |
 |
 |
 |
|
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
Der Monbijoupark mit
neuer Bebauung. |
 |
 |
 |
 |
 |
In der Nordwestecke
des Monbijouparks das Domkandidatenstift von F.A.
Stüler, davor die Englische Episcopalkirche. Das
Schloß dient als Museum. |
 |
 |
 |
 |
 |
Katasterplan 1:4000 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
|
|